Ressourcenschonende Produktion im
ersten grünen Stahlwerk in Europa

 

Für den Roll Shop des ersten klimaneutralen Stahlwerks auf europäischem Boden setzt die SMS group auf das Know-How der Maschinenfabrik Herkules, dem Spezialisten für Roll Shop Turn-Key Projekte, und lässt die zugehörigen Walzenwerkstätten mit den technisch höchst anspruchsvollen Walzenbearbeitungsmaschinen des Marktführers ausstatten. Das Besondere: Das neue Stahlwerk wird das weltweit erste integrierte Stahlwerk auf Basis von erneuerbarem Wasserstoff sein.

Nachhaltigkeit beginnt bei Herkules bereits bei der Auswahl und Planung der Maschinen, mit denen unsere Kunden weltweit nicht nur ihresgleichen suchende Qualitätsprodukte herstellen, sondern eine energie- und ressourcenoptimierte Produktion gewährleisten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und es unseren Kunden zu ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsziele uneingeschränkt zu erreichen, setzt Herkules von Anfang an auf die dafür eigens entwickelten Softwarelösungen und die damit gekoppelten Messsysteme.

Insgesamt sieben Walzenschleifmaschinen werden für dieses Prestigeprojekt produziert und in Betrieb genommen. Für die Herstellung eines breiten Produktportfolios, einschließlich hochfester und in der Automobilbranche im Einsatz befindlichen Stähle , liefert Herkules insgesamt drei Arbeitswalzenschleifmaschinen Typ WS 450 KL × 5500 CNC Monolith™, eine Kombischleifmaschine Typ WS 1100 × 7000 CNC Monolith™ sowie drei Arbeitswalzenschleifmaschinen Typ WS 600 × 6500 CNC Monolith™.

Alle Maschinen werden fundamentfrei aufgestellt und sind mit der neusten Steuerungstechnologie und Messtechnik (KP10 + C-Frame Messgauge) ausgestattet. Diese Kombination garantiert erstklassige Schleifergebnisse und homogene Walzenoberflächen „on the fly“, was neben der überragenden Qualität des Endprodukts zu enormen Einsparungen in Bezug auf Schleifzeit, Abschliff und Handling führt.

Zudem garantieren die automatische Beladeeinrichtung und das Modulare Roll Shop Management System von Herkules den höchstmöglichen Automatisierungsgrad. Maschinen und Anlagen haben Einfluss auf die Bewertung der Nachhaltigkeit – von Energieverbrauch und der damit einhergehenden Umwelteffekte, bis hin zu einer größtmöglichen Minimierung des Produktionsverschleißes.

Die ständig wachsende Komplexität von Maschinen und Abläufen fordern eine zunehmende Automation der Fertigung. Die Vernetzung zwischen Menschen, IT, Maschinen und Anlagen ist unabdingbar für einen störungsfreien, sicheren und maximal effizienten Ablauf aller Fertigungsprozesse.

„Damit ein Schleifprozess bestmöglich optimiert werden kann, müssen die Zielgrößen und Kundenanforderungen in Bezug auf diesen Prozess exakt definiert sein“, erklärt Harald Kraft, Chief Operating Officer der Herkules Division Electronics. „Wir legen besonderen Wert auf nachhaltige Geschäftsmodelle und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen auf allen Ebenen, um die Entwicklung unserer Technologien kontinuierlich voranzutreiben. Dadurch erfüllen wir die Nachhaltigkeitsgrundsätze der Blue Competence Initiative, deren Partner wir seit 2021 sind.“

Zurück nach oben